Archiv der Kategorie: Allgemein

Downloads

Liebe Eltern,

hier können Sie Dateien herunterladen, die Sie für den Ganztag brauchen:

Die Anmeldeunterlagen für die Teilnahme am Ganztag werden Ihnen vom Schulbüro zugesandt. Falls Sie ein neues Formular und/oder Hilfe beim Ausfüllen brauchen sollten, können Sie das Angebot von Hamburg.de nutzen:
https://www.hamburg.de/infos-fuer-eltern/3372062/anmeldung/

Antragsformular GT 1b: Anmeldung zur Teilnahme am Ganztagsangebot (GTS)

Buchung von Ferienbetreuung – bitte die Anmeldefristen beachten!

Buchung der Betreuung für die Herbstferien 2023

Übersicht über die Ferien- und Schließzeiten 2023-2024

 

 

SVE Bildungspartner

SVE Logo Homepage

Die SVE Bildungspartner gGmbH ist seit dem 1. August 2012 der Kooperationspartner der Ganztags- Grundschule Molkenbuhrstraße. Das Erzieherteam um die pädagogische Leitung Susanne Norcin ist täglich zwischen 6 und 8 Uhr während Unterricht, Mittagessen und Betreuungszeit, sowie im Spätdienst von 16- 18 Uhr für die Kinder da.

Seit dem Schuljahr 2016/17 betreibt der SVE auf dem Gelände der Molli die Molli Bewegungskita.

Ganztagsbüro SVE Bildungspartner
Telefon: 040- 428 888 9- 21
Mail: susanne.norcin@sve-bildungspartner.de

Auch in den Ferien bietet der SVE den Kindern ein abwechslungsreiches Programm. Buchungen von Früh-, Spätdiensten und Ferienzeiten laufen über die Behörde und somit über das Schulbüro bei Frau Müller. Die eigentliche Anmeldung für die Ferien wird von den Eltern im SVE- Betreuungsvertrag vorgenommen und an das GTS- Büro übermittelt. Die bei der Behörde gebuchten Wochen werden somit beim SVE eingelöst.

 

Aktuelles aus der IVK

Die IVK spielt Sterntaler

Die Kinder der IVK haben  für alle Kinder der Molli das Märchen „Sterntaler“ aufgeführt. Das hat toll geklappt. Vielen Dank!

Besuch vom Helene-Lange-Gymnasium in der IVK

Im Rahmen des Unesco-Projekttags „Schau hin – misch dich ein“ besuchte unsere internationalen SchülerInnen am 14.04.2016 eine sechste Klasse des HLG. ??????????????Im Theater-, Musik- und Deutschunterricht lernten die SchülerInnen einander schnell kennen. Mit großem Interesse interviewten sie sich gegenseitig zu den Themen Schule, Familie, Religion und Freizeit.          ??????????????

Dass die Gemeinsamkeiten – wie beispielsweise gleiche Schulfächer, Hobbies und?????????????? kulturelles Interesse – so groß sind, überraschte positiv und ein gemeinsames Fußballspiel sowie das Singen von englischen Liedern rundeten den Besuch ab. P1020577 - KopieDie Sechstklässler sind herzlich zu unserer Theateraufführung zu „Hans im Glück“ eingeladen und ein Gegenbesuch am Gymnasium ist geplant. Wir freuen uns darüber, bis dahin Briefe auszutauschen. Bis bald!

Die IVK spielt „Peter und der Wolf“

P1020323  P1020331 P1020354

Unsere SchülerInnen aus der IVK haben ihr erstes Theaterstück aufgeführt. Mit Frau Zamboni haben die Kinder intensiv geübt, um ihren Text auf Deutsch, die Begleitmusik auf dem Keyboard und die entsprechenden Bewegungen auf die Bühne zu bringen. Das hat toll geklappt!

Die IVK backt…

20151208_101705 20151208_101645 20151208_093843 20151208_093643 20151208_093627 20151208_093607 20151208_093431 20151208_093425 2014-12-04 09.46.19

Artikel über die IVK im Hamburger Abendblatt vom 19.10.2015
Projektwoche in den IV- Klassen

Während der Projektwoche vom 21.-15.09.2015 arbeiteten beide IV-Klassen mit den Kindern der 2a zusammen. Die Künstlerinnen, Nana Vossen und Maaike Dommenget, gestalteten mit ihnen Fischplastiken aus Treibholz und anderen Alltagsmaterialien. Die Fische bilden nun in unserem Schulgarten und dem Kultursalon einen großen bunten Schwarm.

20150922_112543  Atelier4 - Kopie  20150924_121050 20150924_122037

  Atelier6

IMG_2688Außerdem konnten die Schülerinnen und Schüler beim Bemalen von Zaunlatten miteinander ins Gespräch kommen und Freundschaften schließen.

Vorbereitet wurde die Woche u.a. durch die Einführung des benötigten Wortschatzes (Nomen mit Artikeln, Verben und Adjektive).

Folie1    IMG_2839Binnen der Projektwoche konnten die Kinder ihren Gedanken und Empfindungen künstlerisch Ausdruck verleihen und kreative Erfahrungen teilen.

IMG_2832Kunst braucht wenige Worte! Dennoch entstanden in der anschließend klassenübergreifenden Partnerarbeit tolle Seiten eines Ausstellungsbuches, in dem die Kinder Wörter und Sätze zu den Fotos der gemeinsamen Arbeit schrieben.

Auch in Zukunft soll die Zusammenarbeit weitergehen, denn wir hatten großen Spaß mit wundervollen Ergebnissen!

IMG-20151002-WA0005 20150922_112818 IMG_2790

Spinnen-Projekt in der IVK

Anfang September haben wir unser Spinnen-Projekt begonnen und erforschen gemeinsam das Verhalten und Wesen dieser nützlichen Tierchen. Die anfängliche Scheu vor den Krabbeltieren ist schnell verflogen und die Kinder sind mit großem Eifer dabei, alles rund um die Spinne zu entdecken und zu lernen.
20150901_112806 20150901_112822 20150901_113109 20150901_113415 20150901_113845 20150901_113851

Neben Körperbau, heimischen Spinnenarten und ihrer Nahrung, wird im Kunstunterricht von jedem Schüler auch ein Spinnennetz gebastelt.

 

Unsere Molli

Das ist unsere „Molli“

P1000507 - KopieZur Schule gehört ein großes Gelände mit einem Fußballplatz und mehreren Spielflächen, mit Schaukeln und  Sandkästen, mit Klettergerüsten und Tischtennisplatten.

P1000988 P1000987 P1000991

P1000518

An unserer Schule gibt es zurzeit 11 Klassen in der Grundschule, 2 Internationale Vorbereitungsklasse und zwei Vorschulklassen. 26 Lehrer/innen unterrichten in den Klassen. Alle Klassenräume haben einen zusätzlichen Gruppenraum und bieten Platz für die Arbeit in Kleingruppen. Jeder Klassenraum verfügt über eine digitale Tafel und einen WLAN Anschluss. Für das digitale Lernen stehen außerdem schulische iPads zur Verfügung.

Im Ganztagsgebäude sind im Erdgeschoss die Essensräume für das Mittagessen, das Ganztagsbüro und die Spielräume für die Früh- und Spätbetreuung untergebracht.P1000794

Im 1.Stock befinden sich verschiedene Fachräume: das Kunstatelier, der Musikraum, der Keyboardraum und die Kreativ-Insel.

P1010995 P1000798 P1000795

Vor dem Molli- Restaurant befindet sich unser Schulgarten.

P1000799Das Schulbüro erreichen Sie durch den Haupteingang im Verwaltungsgebäude. P1020016 - Kopie

 

 

Hier ist auch die Pausenhalle (PAULA), in der regelmäßig Veranstaltungen stattfinden, wie der Weihnachtsbasar, Kaspertheater, Adventssingen, Lesungen und Aufführungen auf der Bühne.

   SAMSUNG CSC       P1000688 - Kopie

Die Sporthalle und die Bewegungsflächen in unserem Außengelände sind gleichermaßen beliebt bei den Schülern – zum erfolgreichen Lernen ist Bewegung unerlässlich. Diesen Gedanken unterstützen und fördern wir ebenfalls mit dem Einsatz von Psychomotorikfahrzeugen, die den Kindern auf dem kleinen Hof zur Verfügung stehen. Um auch in den großen Pausen aktiv zu sein, können sich die Schüler verschiedene Spielgeräte wie Springseile, Tischtennisschläger, Stelzen, Bälle und vieles mehr ausleihen.

 P1000786P1000804

Downloads

Liebe Eltern,

auf dieser Seite können Sie wichtige Informationen zu verschiedenen Themen herunterladen.

Flyer zum Thema Gesundheit (PDF)

  • Flyer Masern: Informationen über die Krankheit Masern, ob ein Impfschutz sinnvoll ist etc. der Stadt Hamburg
  • Flyer Kopfläuse: Informationen zum Kopflausbefall, Tipps zur Behandlung etc. der Stadt Hamburg

Elternratgeber der Schulbehörde

Gremienarbeit (PDF, 1,2 MB)

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Informationen zum Bildungspaket Hamburg

Unser Kollegium

 

IVK: Fr. Wegener, VSK: Fr. Meß, Fr. Ebeling, Fr. Massow

Jahrgang 1: Fr. Schubert, Fr. Robrecht, Fr. Gärtig, Hr. Nowak

Jahrgang 2: Fr. Großmann, Fr. Lüdemann, Fr. Rentsch,
Fr. Klimkeit, Fr. Ebeling, Fr. Schulte-Westhof, Fr. Langbein

Jahrgang 3: Fr. Zamboni, Fr. Buttler,
Fr. Frenkel, Fr. Samrei, Hr. Khalatbari

Jahrgang 4: Fr. Berglitz, Fr. Jansen,
Fr. Klüver, Fr. Steglich

         Sprachförder-, Lernförder-, Ganztags-, JeKi- & didaktische Koordinatorin

Ganztagsleitung: Fr. Norcin,
Ganztagskoordinatorin: Fr. Schulte-Westhof

Schulleitungsteam: Hr. Treß, Fr. Berglitz

 

Von A bis Z

    A

Adresse: Unsere Adresse lautet Molkenbuhrstraße 2, 22525 Hamburg

    B

Beratungslehrerin ist Frau Rönsch und sie berät Sie gerne, wenn es Probleme, Konflikte etc. gibt.

Betreuung: Ihr Kind wird in der Zeit von 8 – 16 Uhr kostenlos betreut. Von 6 – 8 und 16 – 18 Uhr kann eine kostenpflichtige Betreuung dazu gebucht werden. In den Ferien kann Ihr Kind von 6 – 18 Uhr betreut werden.

    E

Einschulung: Die Einschulung findet in der Regel an dem ersten Dienstag nach den Sommerferien statt. Die Schüler der 2. Klassen führen ein Theaterstück vor und die Schulanfänger erleben ihre erste Unterrichtsstunde, für die Eltern gibt es ein Eltern- Café.

Elternabend findet in der Regel einmal pro Halbjahr statt. Bei besonderen Anlässen wie Klassenreisen eventuell auch häufiger.

Eltern- Café: Beim Eltern- Café, das regelmäßig im GTS-Bereich stattfindet, können Eltern, Lehrer und Erzieher bei Kaffee und Keksen ins Gespräch kommen und sich austauschen.

Elternrat: Der Elternrat trifft sich in der Regel alle 4 bis 6 Wochen, um die aktuellen Themen der Schule zu besprechen. Gemeinsam mit der Schulleitung und den Lehrern arbeitet der Elternrat an einem guten Schulklima und der Schulentwicklung und bringt sich bei Entscheidungen durch eigene Ideen und Vorschläge ein. Bei Festen und besonderen Aktionen unterstützt der Elternrat das Kollegium. Sie erreichen den Elternrat unter ER-Molli@gmx.de oder können eine Nachricht im Elternrats-Briefkasten am Eingang der Paula hinterlassen.

Essen: Die Kinder essen gemeinsam in unserem „Restaurant“. Das Essen wird von der Porschke GmbH geliefert.

    F

Fahrräder: Unsere Schüler können – mit Erlaubnis der Eltern- mit einem verkehrssicheren Fahrrad zur Schule kommen. Es gibt einen Fahrradständer, wo die Räder sicher angeschlossen werden können.

Fahrradprüfung: Im 4. Schuljahr erhalten die Schüler Verkehrsunterricht von der Polizistin Frau Feldmeier und absolvieren dann auch eine Fahrradprüfung.

    G

GTS- Gebäude: Dort befindet sich das Ganztagsbüro, das Schüler- Restaurant, sowie diverse Fach- und Betreuungsräume. Das Gebäude befindet sich zwischen dem Verwaltungsgebäude (Paula, Schulbüro etc.) und dem Hauptklassengebäude.

    H

Handys: Unsere Schüler müssen bei Betreten des Schulgeländes ihr Handy ausschalten und dürfen es erst wieder einschalten, wenn ihr Schultag beendet ist.

Hausaufgaben: An einer gebundenen Ganztagsschule gibt es keine täglichen Hausaufgaben. Es kann jedoch vorkommen, dass Schüler ihren Wochenplan nacharbeiten müssen oder dass eine Aufgabe über einen längeren Zeitraum gestellt wird.

Hausmeister: Unser Hausmeister heißt Herr Hoff und sein Büro ist im Eingangsbereich der Paula.

     J

JeKi: Das Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ wir von Frau Buttler koordiniert und ermöglicht jedem Kind an unserer Schule ein Instrument zu erlernen.

    K

Klassenreisen finden während der Grundschulzeit in der Regel zweimal statt. Familien, die Leistungen beziehen, können einen Antrag auf Übernahme der Kosten stellen.

Kooperationspartner: Unser Kooperationspartner ist der SVE Hamburg, der mit uns mit seinen Erziehern in der Betreuung, beim Mittagessen, der Lernförderung und den Kursen unterstützt.

Krankmeldung: Melden Sie Ihr Kind bitte bis um 7.30 Uhr unter der Nummer 040-428 888 90 (bitte auch auf den Anrufbeantworter sprechen) im Schulbüro krank.

    L

LEG (Lernentwicklungsgespräch): Das LEG findet Ende Januar statt. Mit Ihnen und Ihrem Kind wird die bisherige Entwicklung besprochen und ein Ziel vereinbart, das nach Möglichkeit bis zu den Sommerferien umgesetzt wird. Im Zeugnis gibt es eine Rückmeldung, ob Ihr Kind das Ziel erreicht hat.

Logbuch: Das Molli Logbuch dient dem Informationsaustausch zwischen Schule und Eltern. Für jede Woche gibt es eine Doppelseite für Informationen und Rückmeldungen, die am Ende der Woche von den Eltern unterschrieben wird. Das Logbuch muss jeden Tag mit in die Schule genommen werden.

    N

Notfallbogen: Dieser Bogen enthält die Kontaktdaten, die wir brauchen, wenn Ihr Kind einen Notfall hat. Bitte achten Sie darauf, dass Sie Änderungen sofort ans Schulbüro melden.

     P

Pädagogische Jahreskonferenz: Die pädagogische Jahreskonferenz findet einmal im Schuljahr statt. An diesem Tag arbeiten die an der Schule Beschäftigten zu Themen im Rahmen der Schulentwicklung. Die Schüler haben an dem Tag keinen Unterricht.

Paula: So heißt unsere Pausenhalle, in der Vorführungen, Konzerte und Info- Veranstaltungen stattfinden.

Projektwoche: Die Projektwoche findet meistens in der Zeit zwischen Schuljahresbeginn und Herbstferien statt.

    R

Rauchverbot: Auf dem gesamten Schulgelände herrscht Rauchverbot und wir möchten Sie bitten, auch vor dem Schulgelände nicht zu rauchen.

ReBBZ: Das ReBBZ ist ein regionales Beratungszentrum, das Lehrer, Eltern und Schüler bei schulischen Problemen berät. Sie erreichen das zuständige ReBBZ unter (040) 428 12-1442 oder -8031.

    S

Schulbücher: In Hamburg gibt es Lernmittelfreiheit, das heißt, dass das Material über die Schule besorgt und bezahlt wird. Verbrauchsmaterial wie Stifte, Scheren, Hefte etc. werden von den Eltern besorgt und bezahlt oder über den Lehrer aus der Klassenkasse.

Schulbüro: Unsere Schulsekretärin Frau Foschum ist Mo – Fr von 8.00 – 12.00 Uhr unter der Nummer 040- 428 888 90 zu erreichen. Wenn Sie nur etwas abzugeben haben, können Sie den Briefkasten am Schuleingang nutzen.

Schulkonferenz: Besteht aus der Schulleitung, gewählten Vertretern des Kollegiums und der Elternschaft und dem nicht- pädagogischen Personal. Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium an der Schule und beschließt u.a. das Schulprogramm, die Ziel- und Leistungsvereinbarungen, die Stundentafel etc.

Schullaufbahnempfehlungen: Mit dem Halbjahreszeugnis in Klasse 4 wird von Seiten der Schule eine Empfehlung ausgesprochen, an welcher weiterführenden Schule Ihr Kind aus unserer Sicht erfolgreich mitarbeiten kann. Mehr Informationen unter: broschuere-weiterfuehrende-schulen

Schulleiter ist Herr Treß. Sein Büro finden Sie im Eingangsbereich der Paula.

Schulregeln: Unsere Schulregeln finden Sie hier.

Schulverein: Der Schulverein unterstützt direkt die Schüler der Molli und Projekte der Schule. Der freiwillige Mitgliedsbeitrag beträgt 10 Euro pro Jahr pro Familie.

Schwimmen: Im 2. Halbjahr der 3. Klasse und 1. Halbjahr der 4. Klasse gehen die jeweiligen Klassen zum Schwimmunterricht ins Bäderlandbad Elbgaustraße. Hierbei werden sie von Eltern begleitet, die dafür eine Vergütung erhalten.

    Z

Zeugnisse: Von Klasse 1 bis 3 gibt es in der Regel ein Berichtzeugnis mit einem allgemeinen Teil über die Inhalte des jeweiligen Schuljahres. Der beigefügte Lernbericht gibt dann genauere Auskunft über den Leistungsstand in den jeweiligen Fächern. In Klasse 4 gibt es ein Ziffernzeugnis und die Empfehlung für die weiterführende Schule. Die Kinder bekommen am letzten Schultag zunächst eine Kopie des Zeugnisses mit nach Hause, die dann bei Vorlage der Unterschrift der Eltern, gegen das Original ausgetauscht wird.

Unser Molli- Rucksack

Mit Beginn der ersten Klasse starten alle Kinder unserer Schule mit unserem tollen MOLLI-RUCKSACK, der von der Firma CLOWNSAILS, einer Hamburger Segelmacherei, extra für die MOLLI designt und aus wasserfestem Segeltuch und PVC hergestellt wird.

Der robuste Rucksack ist bei 30 Grad im Schonwaschgang waschbar, mit nur 450 Gramm sehr leicht und verfügt über gepolsterte Rückenteile und Schultergurte. Er ist rundum mit Reflektoren ausgestattet. An der Seite befindet sich eine praktische Außentasche für die Getränkeflasche.

Die Kinder unserer Schule sind sehr stolz auf ihre einmaligen Rucksäcke, auf deren Vorderseite sich unser Schullogo befindet.

Anhand der MOLLI-RUCKSÄCKE erkennen sich die Kinder schon auf dem Schulweg von weitem, fühlen sich zusammengehörig und identifizieren sich mit ihrer Schule. Da die Farbe des Vorderteils in jedem Jahr wechselt, lassen sich die Rucksäcke schnell dem entsprechenden Jahrgang zuordnen. Es kann sogar ein Turnbeutel und eine passende Federtasche dazu bestellt werden.

Den aktuellen Rucksack, die Federmappen und den Turnbeutel kann man im Schulbüro ansehen und dort bei der Schul- Anmeldung bestellen.

Unsere Feste und Rituale

An unserer Schule gibt es eine Vielzahl von Festen und Ritualen, welche die Identität unserer Schule prägen und unser Miteinander stärken.

Wiederkehrende Feste/ Veranstaltungen:

  • Einschulungsfeier (die 2. Klassen führen ein Theaterstück vor, es findet ein Elterncafé für die Eltern statt, die Kinder erleben ihre erste Unterrichtsstunde)
  • Projektwoche
  • Erntedank- Gottesdienst (alle Religionen sind willkommen)
  • Laternenumzug (im Herbst mit Spielmannszug)
  • Adventsgottesdienst (alle Religionen sind willkommen)
  • Adventssingen (alle Klassen singen gemeinsam in der Paula)
  • Molli on Ice (die ganze Schule läuft Schlittschuh)
  • Faschingsfeier (die Schule trifft sich zum gemeinsamen Feiern in der Paula oder Sporthalle)
  • Lesefest (die Kinder arbeiten zu Projekten in ihren Klassen/ Autorenlesungen)
  • Eltern- Café (in regelmäßigen Abständen findet ein Treffen mit Eltern, Lehrern, Erziehern etc. statt)
  • Molli Move (Ausflug der ganzen Schule in den Volkspark) und Schulgartenfest
  • JeKI Konzerte (am Ende des Schuljahres, u.a. in der Laeiszhalle und der Fabrik)
  • Theateraufführung des Theater- Kurses
  • Verabschiedung der 4. Klassen

Dazu kommen noch diverse Sportveranstaltungen, das Alsterufer- Schachturnier, Mathematik- Wettbewerbe, schulinterne Präsentationen aus den Kursen etc.

Fotos vergangener Feste und Veranstaltungen finden Sie im Fotoalbum. Berichte aus dem aktuellen Schuljahr finden Sie unter Aktuelles, aus den vergangenen Schuljahren unter Berichte.

Rituale:

  • Montagskreis (die Kinder erzählen vom Wochenende)
  • Begrüßung („Guten Morgen alle miteinander“)
  • Aufstellen der Klassen auf den „Klassenschlangen“ (die Kinder werden morgens und nach der Pause von ihren Lehrern abgeholt)
  • gemeinsames Frühstück (in allen Klassen findet von 8.45 – 9.00 Uhr ein gemeinsames Frühstück statt)
  • Pausenausleihe (die Schüler organisieren die Pausenausleihe)
  • gemeinsames Mittagessen (die Kinder haben feste Essenstische und Essensrituale)
  • Klassenrat (am Freitag findet in jeder Klasse der Klassenrat statt, in dem von Schülern geleitet Probleme, Konflikte, aber auch Erfreuliches besprochen wird)
  • Wochenabschlusskreis (z.B. Was war schön diese Woche? Wer hat mir etwas Gutes getan/ mir geholfen?)
  • gemeinsames Singen vor den Ferien
  • Patensystem (Schüler der 3. Klassen übernehmen Patenschaften für die Erstklässler)
  • Ehrungen (Schüler werden in der Paula für ihre Leistungen ausgezeichnet)

Unsere Schulregeln

Wir gehen freundlich und respektvoll miteinander um.

 

Wir lösen Probleme friedlich und halten uns an die Stopp-Regel.

 

Wir achten das Eigentum anderer und gehen mit allen Sachen, die wir benutzen, sorgfältig um.

 

Wir achten überall auf Sauberkeit und Ordnung – auch in den Toiletten.

 

Toben, rennen und schreien dürfen wir draußen, aber nicht im Gebäude.

 

Wir hören auf unsere Lehrer und Erzieher.