Alle Beiträge von schule-molkenbuhrstrasse

Unser Leitbild

Starke Kinder – Starke Lerner

„Wir geben dem Lernen Raum“

Wir unterstützen unsere Schüler auf ihrem Weg zu selbst bestimmten Lernern, indem wir Lernumgebungen und Unterrichtsprozesse schaffen, die allen Kindern gerecht werden.

Die Schule als bunter Lebensraum

„In Vielfalt erleben wir uns und lernen von- und miteinander“ 

Wir schaffen einen Lebensraum, in dem sich unsere Schüler aufgehoben und wahrgenommen fühlen, wir ihnen einen festen Bezugsrahmen geben und sie in ihrer ganzheitlichen Entwicklung unterstützen.

Offene Schule – Schule als Ort der Begegnung

„Wir schaffen Raum und Zeit für vielfältige Begegnungen“

Wir schaffen eine Schulgemeinschaft, in der alle willkommen sind und sich in ihrer Vielfalt begegnen können.

Schule in Bewegung

„In Bewegung lernen, entscheiden und handeln wir.“ 

Wir unterstützen die ganzheitliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler durch vielfältige Bewegungsangebote in allen Phasen des Schulalltags.

 

Wie wir unser Leitbild im Schulalltag umsetzen, finden Sie in unserem Schulprogramm.

 

Unsere Internationalen Vorbereitungsklassen (IVK)

Internationale Vorbereitungsklasse (IVK)

An der Schule Molkenbuhrstraße werden derzeit ca. 10 Kinder in einer Vorbereitungsklasse unterrichtet. Die schulpflichtigen Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren kommen aus weit entfernten Ländern, wie bspw. Syrien, Afghanistan, Bulgarien, der Ukraine oder Indien, zu uns. Da die Schüler/innen keine oder nur geringe Deutschkenntnisse mitbringen, werden sie durch intensive Deutschkurse auf den Übergang in eine Regelklasse vorbereitet. Unser Konzept folgt dabei den Rahmenvorgaben und Zielsetzungen des Bildungsplans für Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen. Für eine bestmögliche Integration in das Schulleben gehört die Teilnahme an Ganztagesangeboten, Schulausflügen und Projekten von Anfang an dazu. Wir heißen alle Kinder der IVK-Klasse an der „Molli“ herzlich willkommen.

Die IVK Klasse

Hier lernen wir – ca. 10 Schüler/innen – lesen und schreiben, denn die lateinische Schrift ist noch nicht allen von uns vertraut. In einem differenzierten und individualisierten Deutschunterricht berücksichtigt unsere Lehrerin sowohl schulische Vorerfahrungen als auch Herkunftssprachen. 20150907_100715Viele Rituale, wie das gemeinsame Frühstück, das Singen von Liedern und die Verknüpfung von neuen Wörtern mit Bewegungen, erleichtern es uns, erste Sprachkenntnisse zu erlangen und im Schulalltag anzukommen.

IMG_5904 (2) IMG_5923 (2) IMG_5918 (2)-1

Wir erweitern nicht nur unseren Wortschatz, sondern auch Grammatikkenntnisse über die deutsche Sprache. IMG_5946Nachdem wir uns in der neuen Lebenswelt orientiert haben, gelingt es uns bereits gut, Gespräche über dieselbe zu führen. So können wir nun auch in Themen wie Landeskunde, musikalischer Erziehung und Mathematik auf die Fachkommunikation der Regelklassen vertieft vorbereitet werden. Nach Ablauf eines Lernjahres erfolgt der Übergang in eine altersgemäße Regelklasse.

IMG_5901         _DSC7189 - Kopie

Übergang in die Regelklasse

Auch hier erhalten wir weiterhin Unterstützung in Form von zusätzlichen DaZ-Stunden (DaZ = Deutsch als Zweitsprache) binnen eines Jahres. Aber auch von unseren Mitschülern/innen lernen wir viel.

Bei allen Fragen, Ängsten und Wünschen steht uns unsere Klassenlehrerin Frau Wegener mit Rat und Tat zur Seite.

Lernen mit digitalen Medien

Digitalisiertes Lernen

Das Vermitteln von Medienkompetenz ist ein weiterer Schwerpunkt an der Molli. Die Klassen sind mit PCs und iPads ausgestattet, die mit Lernsoftware versehen und im pädagogischen Netz der Schule eingebunden sind. Alle PCs/iPads der Schule verfügen über einen geschützten Internetzugang. In den Klassenräumen gibt es ein C-Touch Gerät (digitale Tafel), dass das Lernen an und mit der elektronischen Tafel fördert.

Ab Klasse 3 erhalten die Schüler:innen mit einer Unterrichtsstunde pro Woche einen verbindlichen Unterricht zum Erwerb von Medienkompetenz im Rahmen des Projekts  Internet-ABC. Die Schüler:innen lernen u.a. mit  Lernsoftware zu arbeiten, Texte zu schreiben und zu speichern, im Internet für Referate zu recherchieren und sich sicher im Internet zu bewegen.

logo_internet-abc-schule_2014-15[1]Auf der Homepage vom Internet ABC machen die Kinder in spielerischen Aufgabenformaten ihren Internetführerschein. Hier lernen sie den sicheren Gebrauch des Internets, wie man sich z.B. in sozial Medien richtig verhält, welche Gefahren es im Internet gibt und wie man sich davor schützt.

 

Unser Ganztag

Seit dem August 2011 ist unsere „Molli“ gebundene Ganztagsschule!

Mit dem Ganztag fördern wir das ganzheitliche Lernen. Unsere Schüler haben Zeit zum Lernen, Forschen und Entdecken. Die Wechsel von Lernen und Freizeit sind fließend und regen die Kommunikation zwischen Schülern, Lehrern und Betreuern an. Wir leben und lernen in einer Gemeinschaft und pflegen unser soziales Miteinander.

Auch unsere Jüngsten machen mit: Seit August 2012 können auf Wunsch auch die Vorschulkinder am Ganztag teilnehmen. Sie werden am Nachmittag von  Erzieherinnen unseres Kooperationspartners -dem SVE Hamburg– betreut. Leiterin des Ganztagbereichs ist Susanne Norcin.

Die Bausteine unserer Kursangebote

  • Sprache  –  Leseförderung, Sprachförderung, Englisch, Türkisch
  • Mathematik und Naturwissenschaft  –  Mathe für Asse, Knobelaufgaben, Schach, Computer, Experimentieren u. Forschen, Mathe-Olympiade
  • Musik und Ästhetik  –  Kunst, Musik, Jeki, Darstellendes Spiel, Tanz, Chor, Instrumentalunterricht
  • Bewegung und Gesundheit  –  Sportangebote, Bewegungslandschaft, Psychomotorische Fahrzeuge, Bewegtes Lernen, Pausenspiele, Gesunde Ernährung, Zahnpflege

Eine Ganztagsschule braucht viel Platz und ein entsprechendes Raumangebot – wir haben beides!

Die Klassenzimmer verfügen über einen angeschlossenen Gruppenraum, außerdem stehen Teilungsräume für Kleingruppenarbeit zur Verfügung. Unterricht findet auch in unseren Fachräumen statt: Werkstatt/Atelier, Musikraum, Schülerbücherei, Bewegungsraum, Sporthalle, Computerraum mit 20 PC-Arbeitsplätzen, Theaterraum, Förderraume sowie Spiel- und Ruheräume im Ganztagsgebäude. In den Pausen bietet sich unseren Schülern auf zwei Schulhöfen und dem Sportplatz ein vielfältiges Bewegungsangebot zum Spielen, Toben und Erholen.

 

JeKI

JeKi – Jedem Kind ein Instrument

Kann man sich am Stachel des Cellos piksen? Ist der Frosch am Geigenbogen grün? Und wächst an der Klarinette wirklich eine Birne?

An der Schule Molkenbuhrstraße können die Kinder im Rahmen des JeKi-Programms die Geheimnisse der Musikinstrumente entdecken. Der Name ist Programm: Jedem Kind an unserer Schule soll die Möglichkeit offen stehen, ein Musikinstrument zu erlernen, das es sich selbst aussucht. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Musizieren der Kinder – von der ersten bis zur vierten Klasse. Derzeit bieten wir für unsere Schülerinnen und Schüler Gitarre, Keyboard, Geige, Querflöte und Percussion an.

Unsere Schule ist eine von mehr als 60 Hamburger Grundschulen, an denen die Hamburger Schulbehörde seit 2009 das Programm „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) durchführt und so das Instrumentalspiel in der Schule fördert und die Freude am gemeinsamen Musizieren unterstützt. Das JeKi-Programm ist für alle Kinder kostenfrei.

JeKi ist Teil des Musikunterrichts in der Schule. Im 1. Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Stunde Musikunterricht in der Woche. Hier steht die Vielfalt der Musik vom Singen, Hören, Bewegen/Tanzen, Spielen und das gemeinsame Musizieren im Mittelpunkt.

In der 2. Klasse findet neben der wöchentlichen Musikstunde im Klassenverband zusätzlich eine JeKi-Stunde mit dem Schwerpunkt Kennenlernen und Ausprobieren der angebotenen Instrumente statt. Am Ende der 2. Klasse wählen die Schüler das Instrument, welches sie in Klasse 3 und 4 erlernen wollen.

Anfang der 3. Klasse werden die gewählten Instrumente in Kindergröße an die Kinder ausgeliehen. Bis zum Ende der 4. Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler zusätzlich zur regulären Musikstunde jede Woche eine Stunde Instrumentalunterricht in Gruppen von etwa 7 Kindern. Hierfür kooperiert die Hamburger Schulbehörde auch mit der Staatlichen Jugendmusikschule, dem Hamburger Konservatorium und privaten Musikschulen. So sind die JeKi-Lehrer meist Fachlehrkräfte, die zusätzlich in die Schule kommen.

Unsere Instrumentallehrer und Instrumentallehrerinnen heißen:

Herr Lohmann (Gitarre und Percussion),

Frau Peters-Studt (Keyboard),

Frau Langbein (Keyboard),

Frau Wetzel-Kagelmann (Querflöte),

Frau Duncker (Geige)

Frau Buttler (Keyboard und JeKi-Koordination).

Mit regelmäßigen schulinternen Vorspielen und Konzerten möchten wir den Kindern die Möglichkeit bieten, auch vor Publikum zu spielen. Die Ergebnisse aus dem JeKi-Unterricht zaubern den Eltern, Angehörigen und Freunden dann ein anerkennendes Lächeln ins Gesicht.

Darüber hinaus hat unsere Schule auch schon an richtig großen Konzerten in der Fabrik und in Wilhelmsburg mit Kindern aus anderen Schulen teilgenommen – ein unvergesslicher Höhepunkt für unsere Schülerinnen und Schüler!

Hier finden Sie den Jeki-Infofilm

Fotos gibt es im Fotoalbum.

Mehr Infos über Jeki auf hamburg.de.

Neue Medien aktuell

Mollis erfolgreich beim Informatik-Biber

73 Kinder unserer Schule haben beim Wettbewerb Informatik-Biber teilgenommen. Sie mussten Aufgaben rund um das Thema Informatik lösen und haben dies erfolgreich getan. 34 Kinder erhielten eine Urkunde mit Auszeichnung. Herzlichen Glückwunsch!

„2. Preis“: Felix (3b), Frieda (3a), Hannes (3b), Je-Min (3b), Minna (3a), Ron (3a), Ronas (3b); „3. Rang“: Charlotte (3a), Efe (4a), Fabricé (4b), Gurleen (3b), Koray (4b), Lara (3b), Lara (4a), Leo (4a), Leon (4b), Mats (4b), Oliver (3a), Rico (4a), Timo (4a), Umut (4a);  „Anerkennung“:  Arda (4a), Ashis (4a), Berke (3a), Burcu (4b), Defne (3b), Dejan (4a), Fabian (3a), Hannah (4a), Jona (4a), Lale (4b), Leon (4a), Linus (3a), Slaiman (4a)

 Die Molli ist jetzt Internet ABC Schule!

Seit 2004 haben wir es uns zur Aufgabe gemacht unsere Schüler im Umgang mit den Neuen Medien fit zu machen. Im  Computerunterricht ab Klasse 3 lernen unsere Schüler auf
spielerischem Weg einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Computer und dem Internet. Da passte das durch die Medienanstalt Hamburg-Schleswig Holstein geförderte Projekt perfekt zur Molli, so dass wir jetzt als eine von 18 Hamburger Grundschulen mit dem Zertifikat Internet ABC Schule ausgezeichnet wurden.OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Luca und Luna aus der Klasse 4a mit dem Zertifikat bei der Verleihung am Safer-Internet-Day 2015.

 

Verbraucherschule aktuell

Infovideo über die Verbraucherschulen

Hier finden Sie ein Infovideo über die Verbraucherschulen in Hamburg.

Energiewendetag an der Molli

Im Rahmen des Projektes „Verbraucherschule“ fand heute, am 5. April, der Molli-Energiewendetag statt.

Experimentieren mit Sonnenenergie

In Zusammenarbeit mit der Hamburger Klimaschutzstiftung beschäftigten sich unsere Molli-Klimaforscher mit Klimaschutz und

Alternative Energiequellen im Dialog…

unterschiedlichen Energiequellen. Es wurde gebastelt, experimentiert und geforscht und vor allem nachgedacht, was jeder von uns in seinem Alltag zum Klimaschutz beitragen kann. Das hat viel Spaß gemacht!

Ein Wasserrad herstellen…
Was kann ich beitragen?

Durch Bewegung Strom erzeugen mit dem Energiefahrrad
lebensmittel_01
Molli im TV

Projektwoche

Die Molli- Projektwoche zum Thema „Verbraucherschule“ läuft auf Hochtouren. In den verschiedenen Jahrgängen wird eifrig probiert, erforscht, geklebt und sich mit unterschiedlichen Themen im Bereich Nachhaltigkeit beschäftigt. Die Ergebnisse können Sie sich am Freitag, den 23.9. ab 15 Uhr bei uns in der Molli bei unserem Schulfest angucken.

p1040815
4b: Schüler unterrichten Schüler zum Thema „Wasser sparen“
p1230550
4a: Beim Lebensmitteltest
p1230557
4a: Zuckergehalt in Getränken
img_5424
Jahrgang 3 beschäftigt sich mit dem Thema Müll
img_3665
Klasse 1 bei dem Thema „Sicherer Schulweg“

_dsc9293

Mehr Fotos

 

Unser Schulverein

Unseren Schulverein (Schulverein Stellingen von 1947 e.V.) gibt es seit vielen Jahren. Er fördert mit den Beiträgen und Spenden seiner Mitglieder die Arbeit der Schule dort, wo staatliche Gelder nicht zur Verfügung stehen. Der Schulverein tritt ausschließlich für das Wohl der Kinder an unserer Schule ein! Zum Beispiel werden mit seiner Hilfe unter anderem Projekte wie das neue „Molli-Logbuch“, der jährliche „Molli Move“ oder die JeKI-Arbeit unterstützt.

Jedes Jahr sammeln wir einen freiwilligen Mitgliedsbeitrag von 10 Euro für den Schulverein ein. Dieses ist ein pauschaler Familienbeitrag, der unabhängig von der Anzahl der Kinder pro Familie an dieser Schule geleistet wird, d.h. bei zwei oder mehr Kindern muss nur für das älteste Kind bezahlt werden. Das Geld wird von den KlassenlehrerInnen eingesammelt. Sie erhalten dafür eine Spendenbescheinigung.

Natürlich ist außerdem zusätzlich jede kleinere oder größere Spende zur Unterstützung der Arbeit unseres Schulvereins willkommen und hilft den Projekten der Schule.

Herzliche Grüße

der Vorstand des Schulvereins

(S. Lampe, M. Bode, S. Samrei, M. Staffeth)

Download Aufnahmeantrag

Download Datenschutzerklärung

Rhythmisierung

Uhrzeit Montag  Dienstag  Mittwoch  Donnerstag  Freitag
06.00- 08.00 bei Bedarf Frühbetreuung (kostenpflichtig, muss beantragt werden)
08.00 – 09.00  Unterricht und Frühstückszeit
09.00 – 10.30  Fachunterricht  (FU)
10.30 – 11.00  Pause
11.00 – 12.30  FU
12.30 – 13.30

13.00 – 14.00

Mittagessen und Mittagspause Klasse 1 + 2

 

Mittagessen und Mittagspause Klasse 3 + 4

13.30 – 15.00

14.00 – 15.30

 Kurse 1/2 


3 /4

 FU   Kurse   1/2


3/4

 FU  bis 14 Uhr
15.00 – 16.00    Betreuungszeit für alle Kinder
16.00 – 18.00 bei Bedarf Anschlussbetreuung (kostenpflichtig, muss beantragt werden)

Die Rhythmisierung der Vorschule finden Sie hier.

Unser Schulprogramm

Schulprogramm 1Schulprogramm 2

Schulprogramm Molli als PDF

Unser Ganztag:

  • Unterricht, Pausen und Freizeit werden flexibel über den ganzen Tag gelegt. Am Nachmittag wechseln sich Kurse, Unterricht und Spielangebote ab. Diese Abfolge von Spannungs- und Entspannungsphasen trägt zur ganzheitlichen Förderung der Schüler bei.
  • Jeder Klassenstufe stehen 3 Räume zur Verfügung. So wird klassenübergreifender Unterricht, individualisiertes Lernen und leistungsdifferenzierter Unterricht in Kleingruppen ermöglicht. Die Räume werden multifunktional auch durch Kurse genutzt.
  • Wir arbeiten eng mit unserem Kooperationspartner, dem SVE zusammen. Lehrer und Erzieher stehen in einem regelmäßigen, intensiven Austausch.
  • Der Sportverein Eidelstedt-Hamburg ermöglicht unseren Schülern durch sein Team eine Betreuung in den Schul- und Ferienzeiten von 6-18 Uhr. Die Teammitglieder begleiten die Kinder sowohl im Unterricht, als auch beim Mittagessen, in den Pausen und in den Kursen.
  • Auf der Homepage stellt sich die Schule der Öffentlichkeit vor. Regelmäßig berichten unsere Schüler in der Stadtteil- Zeitung, sowie in der Schülerzeitung „Molli-Magazin“ über unsere Schule.

 

 So lernen wir:

  • Die Lernprozesse orientieren sich am einzelnen Schüler. Entsprechend seiner Fähigkeiten wird er durch geeignete Methoden, Sozialformen und entsprechend abgestimmtes Material optimal in seiner Lernentwicklung gefördert und gefordert.
  • Unsere Schüler bekommen regelmäßig ein Feedback zu ihrem Leistungsstand und Verhalten. Dies geschieht in mündlicher wie schriftlicher Form. Einmal im Jahr erfolgt ein Lernentwicklungsgespräch mit einer individuellen Zielvereinbarung zusammen mit den Eltern.
  • Wir ermöglichen es unseren Schülern selbsttätig, interessenorientiert, herausfordernd und zielerreichend zu lernen. Unsere Schüler werden durch Methodenvielfalt befähigt, selbstständig und eigenverantwortlich individuelle Lernwege zu gehen.
  • Die Lehrer unserer Schule verstehen sich als Lernbegleiter, die es jedem Kind ermöglichen, entsprechend seiner Fähigkeiten zu erfolgreichen Lernergebnissen zu gelangen. Hierfür ist eine entsprechende Gestaltung und Begleitung der Lernprozesse vonnöten.

 

 Unser Lern- und Lebensraum:

  • Durch den Ganztag wird eine intensive Kommunikation zwischen den Schüler, Lehrern und Betreuern erreicht. Ein Schulalltag, der nicht nur Lern-, sondern auch Lebensbereiche integriert, fördert das soziale Miteinander optimal. Unterstützt werden wir dabei von Mitarbeitern des „Rauhen Haus“.
  • Einmal im Monat wird von unserem Elternrat eine besondere gemeinsame Aktion für alle Schüler organisiert, wie z.B. Eislaufen oder das Bepflanzen des Schulhofs.
  • In unserer neuen Mensa essen die Schüler in kleinen Tischgruppen. Sie sind dazu angehalten, durch das Einhalten der Essensregeln für eine angenehme, gemütliche Atmosphäre zu sorgen. Dabei werden sie vom Erzieherteam betreut und unterstützt.
  • Die Eltern unserer Schüler unterstützen uns durch den Elternrat, bei Festen, Projekten, Ausflügen und im Unterricht.
  • Wir arbeiten mit unterschiedlichen religiösen Einrichtungen, der Stadtteil-organisation „Licht.Linse“, dem Abenteuerspielplatz, den zuständigen Kitas, dem TSV Stellingen, der Bücherhalle, der Verkehrspolizei, dem „Leseleo“, dem Schachclub „Königsspringer“, sowie dem Stadtteilkulturzentrum Stellingen zusammen.
  • Unsere Schüler können aus unserem vielfältigen Kursangebot halbjährig zwei Kurse aus den Bereichen Sport, Musik, Theater, Forschen etc. wählen.

 

Unsere Schwerpunkte:

  • Durch das Projekt JeKI erhält jedes Kind eine musikalische Grundausbildung und die Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen. Ihr Können präsentieren unsere Schüler auf Festen und Konzerten.
  • Das Fach Theater wird mit einer Wochenstunde unterrichtet. Zusätzlich gibt es einen Theater-Kurs. Es finden regelmäßig Aufführungen statt.
  • Das Lernen mit und am Computer ist eine feste Einrichtung an unserer Schule. In jedem Klassenzimmer befinden sich 2-3 PCs, im Computerraum ist Platz für die ganze Klasse. Jede Klassenstufe verfügt über ein Smartboard.
  • Unsere Schüler werden von der Vorschule an durch die Klassen- und Fachlehrer sowie Förderlehrkräfte individuell gefördert, so dass ihnen ein erfolgreiches Lernen ermöglicht wird.
  • Immer wiederkehrende Feste und Rituale gliedern unser Schuljahr: Einschulungsfest, Projektwochen, Fahrradturnier, Flohmarkt, Fasching, Jahreszeitenfeste, Sportfeste, Weihnachtsbasar- und märchen, Abschiedsfest für die 4. Klassen.
  • An unserer Schule gibt es ein vielfältiges Beratungsangebot. Neben der Begleitung durch die Lehrer und Erzieher, bietet unsere Beratungslehrerin Unterstützung bei Erziehungs- und Lernschwierigkeiten an. Ein multiprofessionelles Beratungs- Team trifft sich regelmäßig.